Logo_TNCC_RGB

Potenzial freisetzen, Innovation vorantreiben!

Suche
Close this search box.

Das können Sie erwarten

Umfangreiches und einzigartiges Programm

  • 1 viertägiges Symposium im Silicon Valley
  • 3 themenbezogene Workshops 
  • 3 Praxiswerkstätte für die Weiterarbeit mit Gelerntem und Erlebtem
  • Kostenlose Unternehmensanalyse zur Futures Literacy Kompetenz

Zielgruppe

  • Innovationstreibende aus deutschen KMU und Startups – oder solche, die es werden wollen

Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk

  • Wertvolle Kontakte in die deutsche Forschungslandschaft und zu Innovationsex­pert:innen
  • Direkte Verbindungen nach Stanford und ins amerikanische Forschungsumfeld
  • Gepflegtes Netzwerk zu Schlüsselakteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft im Innovationskontext

Themen

  • Innovationskultur
  • Unternehmerisches Denken
  • Zukunftskompetenz

Preis

  • Kostengünstige Gelegenheit, das Silicon Valley zu erleben
  • Gefördert ist TNCC vom BMBF und daher kostenlos (Teilnehmende müssen nur für die eigenen Reisekosten aufkommen)

Immer dringlicher wird es für deutsche Unternehmen und Institutionen, eine tragfähige Innovationskultur aufzubauen, um bei den wegweisenden Entwicklungen der Zukunft dabei zu sein. Um das zu ermöglichen, wurde das Modell der „Trans-Nation Co-Creation“ aufgestellt, das Innovationen schnell voranbringt. Dafür setzt das Modell auf die entscheidenden Bausteine Forschung, Weiterbildung und Kooperation:

Trans-Nation steht für einen aktiven transatlantischen Wissenstransfer zwischen dem Innovationshotspot Silicon Valley und verschiedenen Standorten im Norden und Süden Deutschlands. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den unterschiedlichen Teilnehmenden zu fördern, von internationalen Perspektiven zu profitieren und globale Trends frühzeitig zu erkennen. Die Zusammenarbeit auf transnationaler Ebene eröffnet neue Chancen für die Entwicklung innovativer Lösungen und den Zugang zu unterschiedlichen Märkten.

Co-Creation steht für das Zusammenspiel der teilnehmenden Akteure mit Wissenschaftsexperten und deren Einbindung in Innovations-, Entwicklungs- und Lernprozesse. Über diese Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft agiert der Ansatz an genau dem Punkt, der erwiesenermaßen Innovation hervorbringt. Weiterentwickelt wird dieser Erfolgsfaktor noch, indem das so generierte Innovation Mindset systematisch vermittelt, Innovation erlebbar und erlernbar gemacht und die Teilnehmenden durch gezielte Lernprozesse in eigene Innovationsleistungen geführt werden.

Peer Learning steht für den Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Größen und Branchen, etablierten Unternehmen und Startups und ebenso den Austausch mit der Wissenschaft. Alle Teilnehmenden lernen voneinander, reflektieren durch Perspektivenwechsel ihre eigene Position und erproben innovative Formen der Zusammenarbeit. Hinzu kommen intensive persönliche Dialog und die interaktive Arbeit in kleinen Gruppen. Die Teilnehmenden gewinnen somit praktische Einblicke und werden mit Akteuren zusammengebracht, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Analog Digital Networks steht für etablierte Kooperationsstrukturen, die vielseitigen Wissenstransfer ermöglichen. Sie stärken die Informationsbasis und fördern das Teilen von Ideen. Online-Angebote halten die Peer-Learning-Gruppen zwischen den Präsenztreffen zusammen und ermöglichen es, Erfahrungen, Ergebnisse und Zielvorstellungen unmittelbar auszutauschen. Über die neu geschaffenen Synergien können ressourcenbedingte Nachteile ausgeglichen bzw. eigene Ressourcen erweitert werden. Bereits erworbene digitale Fähigkeiten werden für neue Formate und transnationale Kommunikation genutzt und zukünftige hybride Lern- und Netzwerkformate implementiert.

Übergeordnetes Ziel dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, das für die Entwicklung einer Innovationskultur notwendige Innovation Mindset systematisch zu vermitteln, Innovation erlebbar und erlernbar zu machen und deutsche Unternehmen und Start-ups durch gezielte Lernprozesse in deren eigene Innovationsleistung zu führen.

Über die Etablierung dieser unabdingbaren Zukunftskompetenz hinaus vermittelt das Projekt die Fähigkeit des Technologie- und Innovationstransfers und führt die Projektteilnehmenden in die reale Umsetzung ihrer Innovationsergebnisse.

Ermöglicht werden diese Zielsetzungen durch die ganz enge Verzahnung des Projekts mit dem Standort, der wie kein anderer für das Hervorbringen von Innovation steht – mit dem Silicon Valley.

Mit-Forschen

Informationen teilen, Erkenntnisse gewinnen

Mit-Machen

So werden Sie Teil des Projekts

Mit-Lernen

Impulse aufnehmen und Wissen multiplizieren

Mit-Denken

Unsere Value-Partner und Idea-Advisor

Projekt-Value-Partner

Projekt-Idea-Advisor

Ein Projekt des Instituts für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert vom BMBF.

Unsere Zielgruppe

Sie verstehen sich als Innovationstreiber:in und möchten Ihre Fähigkeiten, Netzwerke und Ihr Wissen in diesem Bereich auf- oder ausbauen? Sie haben Interesse, aktiv ins Thema Innovation einzutauchen, das Ökosystem des Silicon Valley kennenzulernen, in thematisch relevanten Workshops teilzunehmen und sich an einem wichtigen Forschungsvorhaben zu beteiligen? Sie arbeiten in leitender Position oder als Verantwortliche:r des Innovationsbereichs in einem deutschen mittelständischen Unternehmen oder Startup (bis 250 Mitarbeitende) und sind offen dafür, sich weiterzubilden und zu lernen? Dann bewerben Sie sich jetzt für die zweite Kohorte mit Beginn am 13. Januar 2025!