Workshop
Der erste Workshop an der Leuphana Universität Lüneburg legt den Grundstein für die Entwicklung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur. Die Teilnehmenden setzen sich mit zentralen Faktoren auseinander, die den Erfolg von Innovationen beeinflussen. Dabei steht der Wandel von traditionellen Strukturen hin zu einer offenen, agilen und kollaborativen Arbeitsweise im Fokus. Der Workshop vermittelt Ansätze, wie Organisationen Kreativität fördern und ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen können.
Praxiswerkstatt
Die erste Praxiswerkstatt findet online statt und schafft einen Raum für Reflexion und Austausch. Mit inspirierenden Fragen werden die Teilnehmenden angeregt, ihre eigenen Unternehmen und deren Innovationspotenziale zu analysieren. Sie reflektieren ihre Innovationsinteressen und -ziele sowie die aktuellen und zukünftigen Innovationsbereichen im Unternehmen. Insbesondere dient die Werkstatt dazu, den Plänen zur individuellen, gewinnbringenden Nutzung des TNCC-Programms zur Förderung von Innovationen Raum zu geben.
Workshop
Für den zweiten Workshop geht es nach Heilbronn zum TNCC Projektpartner Campus Founders, die als Teil des Schwarz Bildungscampus eines der führenden Innovationsökosysteme in Deutschland aufgebaut haben. Dort erfahren die Teilnehmenden, welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen notwendig sind, um ein innovatives Ökosystem zu schaffen und welche psychologischen Faktoren unternehmerisches Denken fördern. Zudem stehen Themen wie Ambidextrous Leadership, Empathie, Customer Centricity und die Überwindung des „Valley of Death“ im Mittelpunkt.
Silicon-Valley-Symposium
Das Silicon-Valley-Symposium bietet den Teilnehmenden die einzigartige Gelegenheit, tief in das weltweit führende Innovationsökosystem einzutauchen. Neben Vorträgen von führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft stehen Unternehmensbesuche und Networking-Events auf dem Programm. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Erfolgsfaktoren für Wachstum und Innovation im digitalen Zeitalter, die kulturellen Besonderheiten des Silicon Valley sowie die Macht der KI. Durch den Austausch mit anderen Innovator:innen und das Lernen von Best Practices werden transnationale Netzwerke gestärkt und neue Perspektiven für die eigene Innovationsarbeit eröffnet. Dieses „Deep Dive“-Erlebnis inspiriert dazu, die Erfolgsfaktoren des Silicon Valley für das eigene Unternehmen gewinnbringend zu adaptieren.
Praxiswerkstatt
Nach ihrer Rückkehr aus dem Silicon Valley reflektieren die Teilnehmenden in der zweiten Praxiswerkstatt über die innovationsfördernden Faktoren des Silicon Valley und deren mögliche Umsetzung in Deutschland. Es werden konkrete Erkenntnisse aus dem Symposium diskutiert, Hindernisse bei der Adaption der Ansätze identifiziert und Transformationspotenziale in den eigenen Unternehmen analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung der individuellen Innovation Story sowie praktische Tipps zur erfolgreichen Führung von Veränderungen innerhalb der Organisation. Diese Werkstatt bietet wertvolle Unterstützung, um Innovation langfristig und nachhaltig in den Unternehmensalltag zu integrieren.
Workshop
Im Foresight-&-Futures-Literacy-Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der aktiven Gestaltung der Zukunft auseinander. Aufbauend auf den im Silicon-Valley-Symposium vorgestellten Inhalten wird das Foresight Mindset weiter vertieft. Im Fokus stehen Zukunftsdenken, die Identifikation von Trends und Signalen sowie Strategien, um diese Erkenntnisse für die eigene Organisation nutzbar zu machen. Die Teilnehmenden lernen, Annahmen und Vorurteile über die Zukunft kritisch zu hinterfragen, die potenziellen Auswirkungen von Trends zu antizipieren und besser mit Ungewissheit und schnellem Wandel umzugehen. Dieser Workshop schärft die Fähigkeit, zukunftsorientiertes Denken in den Unternehmensalltag zu integrieren und innovative Wege für die Gestaltung der Zukunft zu entwickeln.
Cross-Over-Abschluss
Das Abschlussmeeting ist als kohortenübergreifendes Event geplant, um weitere Vernetzungsmöglichkeiten mit gleichgesinnten Innovationstreibenden zu schaffen. Ziel ist es, erkannte Chancen und Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung von innovationsfördernden Maßnahmen im Unternehmen lösungsorientiert zu diskutieren. Zudem werden die individuellen Innovation Storys vorgestellt und gemeinsam überlegt, wie die Idee von trans-nationaler Co-Creation langfristig und nachhaltig Bestand haben könnte.
Ein Projekt des Instituts für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert vom BMBF.
Sie verstehen sich als Innovationstreiber:in und möchten Ihre Fähigkeiten, Netzwerke und Ihr Wissen in diesem Bereich auf- oder ausbauen? Sie haben Interesse, aktiv ins Thema Innovation einzutauchen, das Ökosystem des Silicon Valley kennenzulernen, in thematisch relevanten Workshops teilzunehmen und sich an einem wichtigen Forschungsvorhaben zu beteiligen? Sie arbeiten in leitender Position oder als Verantwortliche:r des Innovationsbereichs in einem deutschen mittelständischen Unternehmen oder Startup (bis 250 Mitarbeitende) und sind offen dafür, sich weiterzubilden und zu lernen? Dann bewerben Sie sich jetzt für die zweite Kohorte mit Beginn am 13. Januar 2025!