TNCC ist ein grenzüberschreitendes Programm für KI und Innovation, das deutsche Innovationstreiber:innen mit Expert:innen und Ökosystemen in Deutschland und dem Silicon Valley vernetzt.
Das TNCC-Programm bietet praktische Erfahrungen mit der unternehmerischen Denkweise und den Netzwerken des Silicon Valley – kombiniert mit interaktiven Workshops, um Innovationsforschung und KI-Trends zu erkunden und an gemeinsamen Herausforderungen zu arbeiten.
Wissensinput & Vermittlung
KI-Transformationsworkshops
Reflexion
Peer-Labs
Trans-nationale Perspektive
Silicon Valley Symposium
Intraorganisationaler Transfer
Transformationsprojekte
Strategischer Wissenstransfer
Kooperation Falling Walls
Communitypflege
Digital-Ambassador-Plattform
„Ich glaube, dass Innovation vor allem auch für uns, gerade in einer so globalen Welt, nur durch Zusammenarbeit entstehen kann.“
„Wir sind so unterschiedlich gewesen, und dann in diesen Austausch zu kommen und die Dinge zu erleben und immer auch wieder auszutauschen, das war ganz besonders.“
„Der Aufenthalt in den USA und auch vorher schon die Workshops mit super Speakern und Konzepten haben mir mega viel geholfen, um das Thema KI-Innovation intern zu pushen.“
„Der größte Mehrwert ist bei solchen Veranstaltungen, auch bei dem Programm, das Netzwerk gewesen. Die Zeit, die man gemeinsam verbringen konnte, die qualitativ hochwertige Zeit.“
„Die Zusammenarbeit und die Schnittstellen zwischen Unternehmen, Universitäten, den Studierenden - was für ein Gewinn daraus entsteht am Schluss.“
Weitere Partner folgen demnächst …
Ein Projekt des Instituts für Performance Management der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert vom BMBF.
Sie verstehen sich als Innovationstreiber:in und möchten Ihre Fähigkeiten, Netzwerke und Ihr Wissen in diesem Bereich auf- oder ausbauen? Sie haben Interesse, aktiv ins Thema Innovation einzutauchen, das Ökosystem des Silicon Valley kennenzulernen, in thematisch relevanten Workshops teilzunehmen und sich an einem wichtigen Forschungsvorhaben zu beteiligen? Sie arbeiten in leitender Position oder als Verantwortliche:r des Innovationsbereichs in einem deutschen mittelständischen Unternehmen oder Startup (bis 250 Mitarbeitende) und sind offen dafür, sich weiterzubilden und zu lernen? Dann bewerben Sie sich jetzt für die zweite Kohorte mit Beginn am 13. Januar 2025!